065 Dein Pferd schläft nicht? Das steckt wirklich dahinter.
Shownotes
Schlafmangel beim Pferd ist ein unsichtbares, aber ernstes Thema – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit deines Pferdes und eure Verbindung. In dieser Episode nehme ich dich mit in meine Gedankenwelt – von der westlichen Betrachtung zur tiefgründigen Sicht der klassischen, östlich-asiatischen Medizin (CEAM).
📥 Fragebogen Pseudonarkolepsie von Christine Schickinger: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeFuHClvz1UhHV_i17oxzBapZrz3NnuJcmp4xlFxBoSWhVc3g/viewform?usp=sharing&ouid=106194327288566479303
🎁 Schlafmangel Freebie: https://mailchi.mp/rubilistic.at/schlaf-checkliste
Wenn dir die Folge gefällt, lass mir doch bitte eine 5 Sterne Bewertung da.
Ich freue mich auch auf persönliches Feedback! Du kannst mit mir über meine Website oder über Facebook bzw. Instagram Kontakt aufnehmen: https://rubilistic.at/ https://www.facebook.com/Rubilistic/ https://www.instagram.com/tierischgelassen/
Für mehr Einblicke lade ich dich herzlich ein, meinen wöchentlichen Newsletter zu abonnieren, dieser wird immer am Donnerstag im Laufe des Tages versendet: http://eepurl.com/h8K45z
Ich zeige dir, wie man Schlafprobleme bei Pferden nicht nur erkennen, sondern auch verstehen und ganzheitlich begleiten kann – mit einem Fokus auf das Erdelement, die Feuer-Wasser-Achse und das Sicherheitsgefühl deines Pferdes.
Was du in dieser Episode lernst: Was Pseudonarkolepsie beim Pferd wirklich bedeutet – und warum der Begriff irreführend ist
Warum viele Pferde nicht mehr schlafen, obwohl sie sich hinlegen könnten
Woran du chronischen Schlafmangel beim Pferd erkennst (Verletzungen, Einknicken, verändertes Verhalten)
Warum das Problem oft nicht plötzlich beginnt, sondern schleichend entsteht
Wie das Erdelement nach CEAM mit Schlafproblemen zusammenhängt
Was passiert, wenn das Erdelement in eine Dysbalance gerät – Trägheit, Grübeln, Energieverlust
Die Bedeutung der Feuer-Wasser-Achse: Herz, Niere, Shen-Dysbalance und emotionale Tiefe
Warum Sorge, Angst, Nervosität oder Trauer sich unterschiedlich auf den Schlaf deines Pferdes auswirken
Wie ich mit Akupressurpunkten, Energetik und der Trust Technique Pferde dabei unterstützt habe, wieder zur Ruhe zu kommen
Was du tun kannst, wenn dein Pferd nicht schläft – inkl. Checkliste & tieferem Einstieg in die 5-Elemente-Lehre
💡 Für dich wichtig: 👉 Diese Episode baut auf Folge 64 auf – dort spreche ich mit Christine Schickinger über Ursachen, Diagnostik und praktische Herangehensweisen bei Pseudonarkolepsie. 👉 Wenn du sie noch nicht gehört hast: Unbedingt nachholen!
📎 Ressourcen & Empfehlungen: 🔹 Fragebogen von Christine Schickinger zum Schlafmangel bei Pferden: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeFuHClvz1UhHV_i17oxzBapZrz3NnuJcmp4xlFxBoSWhVc3g/viewform?usp=sharing&ouid=106194327288566479303
🔹 Mehr zur 5-Elemente-Lehre & energetischer Unterstützung? → Membership „Tierisch Verbunden“: https://mailchi.mp/rubilistic.at/tierisch-verbunden
🔹 Gratis Checkliste: https://mailchi.mp/rubilistic.at/schlaf-checkliste 🔹 Möchtest du dein Pferd wieder besser verstehen? → Schreib mir auf Instagram oder buche ein Gespräch
💬 Deine Meinung zählt! War diese Folge spannend für dich? Dann freue ich mich riesig über deine Rückmeldung:
✨ Gib mir 5 Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts 📩 Schreib mir bei Instagram @tierischgelassen 🔁 Teile die Folge mit jemandem, dessen Pferd ebenfalls unter Schlafmangel leidet
🫶 Du bist nicht allein. Viele Pferde zeigen erst sehr spät, dass sie nicht mehr regenerieren können. Mit etwas Wissen, Gefühl und Verbindung kannst du deinem Pferd wieder das schenken, was es wirklich braucht: Frieden, Halt und tiefen Schlaf.
Transkript anzeigen
Heute geht’s um ein Thema, das die Lebensfreude deines Pferdes – und dadurch auch deine – stark beeinflussen kann: Schlafmangel. Genauer gesagt: Wenn dein Pferd nicht mehr schläft oder sich nicht mehr hinlegt.
Vielleicht hast du dir schon meine letzte Episode, Folge 64, angehört – dort war Christine Schickinger zu Gast, mit der ich tief in die Ursachen und Diagnostik rund um Pseudonarkolepsie bei Pferden eingetaucht bin. Falls nicht, hol das unbedingt nach – denn diese Episode knüpft direkt daran an und geht noch einen Schritt weiter.
Pseudonarkolepsie, wie sie oft genannt wird, ist bei Pferden eigentlich gar keine richtige Krankheit. Bei Menschen oder Hunden gibt es diese neurologische Störung, aber bei Pferden ist es im Grunde immer Schlafmangel. Und der entsteht häufig, weil das Pferd sich nicht sicher genug fühlt, um sich hinzulegen – sei es durch Schmerzen, durch Unsicherheiten in der Herde oder durch andere Einflüsse, die wir nicht immer sofort erkennen.
Ich möchte dich heute mitnehmen in eine andere Perspektive: die der klassischen, östlich-asiatischen Medizin – speziell der 5-Elemente-Lehre. Denn ich habe nach dem Gespräch mit Christine noch lange darüber nachgedacht: Wie sieht man das eigentlich aus energetischer Sicht?
In der 5-Elemente-Lehre haben wir Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jeder Mensch und jedes Tier trägt alle fünf Elemente in sich – in unterschiedlicher Ausprägung. Und jedes dieser Elemente ist mit bestimmten Organen, Emotionen und Lebensphasen verbunden. Manche dominieren in gewissen Jahreszeiten stärker, andere sind ein Leben lang besonders aktiv.
Wenn wir an Schlafmangel denken, liegt es nahe, erst mal zu schauen: Welche Emotionen stören eigentlich den Schlaf? Beim Holzelement ist es Wut – klar, wenn ich richtig wütend bin, kann ich nicht schlafen. Beim Feuerelement ist es Nervosität, beim Erdelement Sorge, beim Metallelement Trauer und beim Wasserelement die tiefe, existenzielle Angst. All das sind Zustände, die unseren Schlaf beeinflussen können – auch beim Pferd.
Aber dann ist mir etwas aufgefallen: Alle Pferde, die ich bislang mit chronischem Schlafmangel begleitet habe, wirkten stark erdelement-lastig. Und ich glaube nicht, dass das automatisch ihre Grundkonstitution ist. Sondern eher ein Ausdruck davon, wie sehr das Erdelement bei ihnen kompensiert. Vielleicht hat es sich festgemacht, um Halt zu geben. Vielleicht ist es Ausdruck einer tiefen energetischen Blockade.
Denn das Erdelement steht für Mitte, Stabilität, Halt. Und wenn ein Pferd sich nicht mehr hinlegt, nicht mehr regeneriert, dann geht es auch darum: Halt zu finden – innerlich wie äußerlich. Gleichzeitig ist das Erdelement für die Verdauung zuständig. Wenn also alles stagniert – emotional, physisch, energetisch – leidet auch das Chi, das über die Nahrung und die Atmung aufgenommen wird.
In der östlichen Medizin unterscheiden wir zwei Arten von Energie: die, die wir bei der Konzeption mitbekommen (Pre-Heaven Chi), und die, die wir uns im Laufe des Lebens immer wieder neu zuführen – durch Ernährung, Atmung, Bewegung. Wenn das Pferd nicht mehr schläft und gleichzeitig das Erdelement blockiert ist, dann wird auch die Energieversorgung gestört. Und das zeigt sich oft in Trägheit, mangelnder Regeneration, und eben: Schlafproblemen.
Aber es wird noch spannender. In der CEAM spricht man oft von Achsen – Elementen, die sich gegenseitig regulieren. Eine zentrale Achse ist die zwischen Feuer und Wasser, mit dem Erdelement in der Mitte. Das Herz (Feuer) wärmt die Niere (Wasser), die wiederum das Herz kühlt. Wenn diese Regulation gestört ist – etwa durch Nervosität, Drama oder Angst – kippt das System. Man spricht dann von einer Shen-Dysbalance. Und genau das sehe ich oft bei Pferden mit Schlafmangel: Nervöse Unruhe, gepaart mit einer tiefen inneren Unsicherheit.
Ich habe zwei dieser Pferde früher mit Akupressur begleiten dürfen – damals kannte ich die Trust Technique noch nicht. Heute arbeite ich fast immer zuerst über das Sicherheitsgefühl, das Vertrauen. Aber die Punkte aus der 5-Elemente-Lehre, die Kombinationen aus Feuer und Wasser, helfen auch heute noch – zum Beispiel, um das Erdelement wieder in Bewegung zu bringen und die Achse zu stabilisieren.
Wichtig ist mir aber auch: Schlafmangel ist ein ernstes Thema. Wenn du das Gefühl hast, dein Pferd schläft nicht mehr oder legt sich nicht mehr hin, dann klär das bitte immer zuerst tierärztlich ab. Gibt es Schmerzen beim Liegen? Hat dein Pferd vielleicht Magengeschwüre? Liegt ein orthopädisches oder internistisches Problem vor? Erst wenn das abgeklärt ist, macht eine energetische oder komplementäre Unterstützung wirklich Sinn.
Ich liebe es, wie poetisch, tief und logisch die klassische, östlich-asiatische Medizin ist. Es braucht zwar etwas Zeit, um sich hineinzudenken, aber dann entfaltet sich eine komplett neue Sichtweise auf die Gesundheit – nicht nur deines Pferdes, sondern auch deine eigene.
Wenn du dich für dieses Wissen interessierst, dann ist meine Membership Tierisch Verbunden vielleicht genau das Richtige für dich. Dort erkläre ich die 5 Elemente im Detail – mit Fokus auf Tier, Mensch und ihre Beziehung. Gerade das Erdelement spielt dabei eine große Rolle – es steht für Verbindung, Empathie und Mitgefühl.
Und wenn dir diese Episode gefallen hat, freue ich mich wie immer riesig über Feedback, Bewertungen und Nachrichten. Du findest in der Podcastbeschreibung auch die Checkliste zu Schlafmangel beim Pferd – zum Downloaden und Weiterdenken.
Ich hoffe, du konntest für dich und dein Pferd etwas mitnehmen.Und falls ihr gerade selbst von diesem Thema betroffen seid: Du bist nicht allein – und es gibt Wege, wieder zu echtem, friedlichem Schlaf zurückzufinden.
Alles LiebeDeine Rubi
Neuer Kommentar