064 Schlafmangel beim Pferd erkennen und verstehen – mit Christine Schickinger

Shownotes

Wenn dein Pferd nicht mehr schläft: Die Wahrheit über Pseudonarkolepsie In dieser Folge spreche ich mit Christine Schickinger – neuropositiv Guide – über ein Thema, das oft übersehen, aber viel zu häufig vorkommt: Pseudonarkolepsie beim Pferd. Oder, wie Christine lieber sagt: chronischer Schlafmangel.

Viele Pferde in Offenstallhaltung schlafen nicht mehr tief genug, obwohl sie regelmäßig dösen oder sich scheinbar wälzen. In Wahrheit fehlen ihnen die wichtigen REM-Phasen, in denen körperliche Regeneration, Traumverarbeitung und Heilungsprozesse stattfinden. Ohne diese Phasen geraten sie langfristig in einen Erschöpfungszustand, der zu Stürzen, Verletzungen und sogar schweren Verhaltensauffälligkeiten führen kann.

Was du in dieser Episode erfährst: 📌 Was ist Pseudonarkolepsie wirklich? Es handelt sich nicht um die echte Narkolepsie (wie bei Menschen oder Hunden), sondern um Symptome durch Schlafmangel, die zu plötzlichem Wegsacken und Zusammenbrechen führen.

Pferde erleben REM-Schlaf nur im Liegen – und wenn sie sich nicht sicher fühlen, vermeiden sie das.

🔎 Frühe Warnzeichen – was du nicht übersehen solltest: Dein Pferd ist immer sauber im Gesicht oder Schweif? Könnte ein Zeichen sein, dass es sich nie richtig hinlegt.

Kleine Verletzungen an Fessel-, Karpal- oder Sprunggelenken – oft durch Einknicken im Halbschlaf

Schreckhaftigkeit, Stolpern, "Bockigkeit" – kann alles Schlafmangel-bedingt sein

👉 Hol dir den kostenlosen Checklisten-Fragebogen von Christine Schickinger: 📄 Zur Checkliste (Google Form): https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeFuHClvz1UhHV_i17oxzBapZrz3NnuJcmp4xlFxBoSWhVc3g/viewform?usp=sharing&ouid=106194327288566479303

Hard Facts – Wie viel Schlaf braucht ein Pferd?

  • Gesamtschlaf pro 24h: ca. 3 Stunden
  • Zusätzliches Dösen im Stehen: ca. 2 Stunden
  • Schlaf erfolgt nicht am Stück, sondern in vielen kurzen Phasen über Tag und Nacht verteilt
  • REM-Schlaf (Traumschlaf): Nur ca. 45 Minuten täglich, aber nur im Liegen möglich!
  • Non-REM-Schlaf: kann auch im Stehen erfolgen (dank der sog. „Schlafeinrastung“ der Hinterbeine)

Wie viel Platz braucht ein Pferd zum Schlafen – und welche Einstreu ist geeignet? Für echte Regeneration braucht ein Pferd:

18 m² Liegefläche pro Pferd (bei Gruppenhaltung) → Studien zeigen: Nur dann legen sich Pferde im Offenstall so häufig hin wie in der Box

Die Liegefläche sollte aus nicht fressbarer Einstreu bestehen (z. B. Hanf, Späne, Waldboden, Sand)

Stroh wird oft gefressen, was ruhende Pferde stört

Warum legen sich viele Pferde nicht mehr hin? Unsicherheit durch:

  • Fehlende soziale Sicherheit in der Gruppe
  • Neue Pferde, instabile Herdenstruktur
  • Unpassende Boxenmaße, grobe Einstreu, keine Rückzugsmöglichkeit
  • Fehlende Beobachtungspausen im Stallbetrieb – Pferde brauchen Ruhezeiten ohne Störungen Christine zitiert eine Tierärztin: „70 % der Pferde in Offenstallhaltung haben ein Ruheproblem.“

🛠️ Was du tun kannst: 24-Stunden-Beobachtung mit Kamera – nicht live, sondern ohne Druck für das Pferd

Tierärztlich abklären lassen, ob körperliche Ursachen vorliegen (Arthrose, Halswirbelsäule, Organe etc.)

Die Veränderung in der Haltung einleiten: mehr Ruhe, bessere Liegeflächen, passende Herdenstruktur

Vertrauen aufbauen durch energetisches Arbeiten oder die Trust Technique

Nicht vorschnell auf Boxenhaltung wechseln – das kann Symptome unterdrücken, aber andere Probleme fördern (Bewegungsmangel, Depression, Hufgesundheit)

🌍 Weiterführende Ressourcen aus der Episode: 📚 Forschung von Dr. Joe Bertone (USA) 🌐 https://www.equinesleepdisorders.com

📄 Studie von Christine Fuchs (LMU München) 📘 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/20588/1/Fuchs_Christine.pdf

❤️ Was mir am Herzen liegt: Wenn dein Pferd „zickig“, „bockig“ oder „träge“ wirkt – es will dir nichts Böses tun. Es versucht nur, dir etwas zu zeigen. ✨ Zuhören verändert alles. ➡ Hol dir mein kostenloses Freebie „Tierkommunikation einmal anders“ – https://mailchi.mp/rubilistic.at/zuhoeren

Danke an Christine Schickinger für ihre klare, empathische und fundierte Art, dieses Thema für uns greifbar zu machen.

🎧 Jetzt reinhören & dein Pferd besser verstehen! Wenn dir die Folge gefällt, lass mir doch bitte eine 5 Sterne Bewertung da.

Ich freue mich auch auf persönliches Feedback! Du kannst mit mir über meine Website oder über Facebook bzw. Instagram Kontakt aufnehmen: https://rubilistic.at/ https://www.facebook.com/Rubilistic/ https://www.instagram.com/tierischgelassen/

Für mehr Einblicke lade ich dich herzlich ein, meinen wöchentlichen Newsletter zu abonnieren, dieser wird immer am Donnerstag im Laufe des Tages versendet: http://eepurl.com/h8K45z

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.